LOVE BIRD Rosé 2022, halbtrocken

Produktinformationen "LOVE BIRD Rosé 2022, halbtrocken"
Jö, ist der lieb! Da hüpft das Herz vor Freude und den Gedanken wachsen Flügel. Achtung! So viel Lebensfreude ist ansteckend!


  • Jahrgang: 2022
  • Sorte: Blaufränkisch
  • halbtrocken
  • Alkohol: 12,5 % Vol.
  • Säure:  6,2 g/l
  • Restzucker:  14,3 g/l
  • Ausbau: im Edelstahltank
  • Allergene: enthält Sulfite
  • Serviertemperatur: 6°C – 8°C
  • Reifepotential: 2 Jahre
  • passt gut zu: leichte Rotschmierkäse, Liptauerkäse und Zigeunertopfen, Kalbsrahmgulasch mit Spiegelei

Allergene: enthält Sulfite
Ausbau: klassisch im Edelstahltank
Flaschengröße: 0,75 l
Geschmack: halbtrocken
Jahrgang: 2022
Rebsorte: Blaufränkisch
Vegan: Ja, für Veganer geeignet

Zusatzartikel

Tipp
Wein Verkostungsset "Rosalia DAC"

17,90 €*
Weinkühler "Lovebird"

72,00 €*
Weinausgießer

2,00 €*
Universalweinglas, Domaine Pöttelsdorf, geeicht

Inhalt: 6 Stück (5,90 €* / 1 Stück)

35,40 €*

Ähnliche Artikel

LOVE BIRD Frizzante

Inhalt: 0.75 Liter (11,87 €* / 1 Liter)

8,90 €*

Blaufränkisch

Quelle: ÖWM www.oesterreichwein.at

Abstammung: Kreuzung aus der Blauen Zimmettraube x Weißer Heunisch

Herkunft: In Österreich ist die Sorte erstmals im 18. Jahrhundert nachweisbar, erst danach tauchte sie in Deutschland unter der Bezeichnung Lemberger oder Limberger (abgeleitet vom Ort Limberg, heute Maissau, NÖ) auf. In Ungarn wird er Kékfrankos bezeichnet.

Typisch Blaufränkisch: Das typische Bukett der Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt und ist mit charakteristisch kräftiger Säure versehen. Blaufränkisch kann große Weine mit dichter Struktur und markanten Tanninen hervorbringen, die in der Jugend oft ungestüm sind, bei genügender Reife aber samtige Facetten entwickeln. Kräftige Weine besitzen sehr gutes Potenzial für längere Lagerung.

Bedeutung, Ansprüche: Diese alte heimische Sorte wurde für österreichische Neuzüchtungen wie Zweigelt, Blauburger, Roesler und Rathay als Kreuzungspartner verwendet. Auch von ausländischen Rebenzuchtstationen wurde die Sorte als Kreuzungspartner verwendet.

Sie ist die Leitsorte in der Region Rosalia, im Südburgenland, im Mittelburgenland, als auch am Leithaberg und im Carnuntum. Aus all diesen Gebieten kommen herkunftstypische DAC-Weine. Sie stellt sehr hohe Ansprüche an die Lage und verrieselt gerne bei kühlem Blütewetter.