ROSALIA DAC Rosé 2020

Produktinformationen "ROSALIA DAC Rosé 2020"

Rosalia DAC Rosé

Seine Herkunft kann er nicht verleugnen: Präzise, wie es sich für einen DAC gehört, mit feinem Säurespiel und fruchtigem Finish sorgt er für den großen Kick. Ein Rosé, wie ihn Österreich noch nicht gesehen hat.

  • Jahrgang: 2020
  • Sorte: Blaufränkisch
  • trocken
  • Alkohol: 13,0 % Vol.
  • Säure: 5,9 g/l
  • Restzucker: 1,1 g/l
  • Ausbau: im Edelstahltank
  • Allergene: enthält Sulfite
  • Serviertemperatur: 8°C – 10°C
  • Reifepotential: 2-3 Jahre
  • passt gut zu: Gemüse Gratin mit Käse überbacken, mit Faschiertem gefüllte Zucchini und Schmortomaten, gebratenem Branzino mit Grillgemüse

Staatsmeister Sommelier Andreas Jechsmayr, (verkostet im Mai 2021): "Mittleres Lachsrosa, Nase komplex und mittel ausgeprägt, Frucht nach weißem Pfirsich, Brombeeren, Erdbeeren, ein wenig weiße Mandeln, Brioche, klar und jugendlich, am Gaumen trocken, feingliedrig, mittlerer Körper, Säure balanciert, Alkohol präsent und rundet den Körper ab, Frucht rote Beeren, ein wenig Würze, Majoran, Lorbeer. Abgang mittel lang, Alkohol straft den Abgang und gibt Kraft. "

Allergene: enthält Sulfite
Ausbau: klassisch im Edelstahltank
Flaschengröße: 0,75 l, 1,5 l, 3 l
Jahrgang: 2020
Rebsorte: Blaufränkisch

Zusatzartikel

Weinkühler "Familymade"

72,00 €*
Kochbuch "Burgenlands Winzer kochen"

24,90 €*
Weinausgießer

2,00 €*
Universalweinglas, Domaine Pöttelsdorf, geeicht

Inhalt: 6 Stück (5,90 €* / 1 Stück)

35,40 €*

Blaufränkisch

Quelle: ÖWM www.oesterreichwein.at

Abstammung: Kreuzung aus der Blauen Zimmettraube x Weißer Heunisch

Herkunft: In Österreich ist die Sorte erstmals im 18. Jahrhundert nachweisbar, erst danach tauchte sie in Deutschland unter der Bezeichnung Lemberger oder Limberger (abgeleitet vom Ort Limberg, heute Maissau, NÖ) auf. In Ungarn wird er Kékfrankos bezeichnet.

Typisch Blaufränkisch: Das typische Bukett der Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt und ist mit charakteristisch kräftiger Säure versehen. Blaufränkisch kann große Weine mit dichter Struktur und markanten Tanninen hervorbringen, die in der Jugend oft ungestüm sind, bei genügender Reife aber samtige Facetten entwickeln. Kräftige Weine besitzen sehr gutes Potenzial für längere Lagerung.

Bedeutung, Ansprüche: Diese alte heimische Sorte wurde für österreichische Neuzüchtungen wie Zweigelt, Blauburger, Roesler und Rathay als Kreuzungspartner verwendet. Auch von ausländischen Rebenzuchtstationen wurde die Sorte als Kreuzungspartner verwendet.

Sie ist die Leitsorte in der Region Rosalia, im Südburgenland, im Mittelburgenland, als auch am Leithaberg und im Carnuntum. Aus all diesen Gebieten kommen herkunftstypische DAC-Weine. Sie stellt sehr hohe Ansprüche an die Lage und verrieselt gerne bei kühlem Blütewetter.