ROSALIA DAC Rosé 2022 - "The Origin of Rosé"

Produktinformationen "ROSALIA DAC Rosé 2022 - "The Origin of Rosé""
Rosalia DAC Rosé - The Origin of Rosé
Zartes Lachsrosa, Bukett nach roten Beeren, elegant mit frischer Struktur, feine Fruchtsüße, angenehmes Säurespiel, würzig mineralisch im Abgang, hervorragender Speisebegleiter zu jeder Jahreszeit

  • Jahrgang: 2022
  • Sorte: Blaufränkisch
  • trocken
  • Alkohol: 13,5 % Vol.
  • Säure:  5,8 g/l
  • Restzucker:  2,4 g/l
  • Ausbau: im Edelstahltank
  • Allergene: enthält Sulfite
  • Serviertemperatur: 7°C – 9°C
  • Reifepotential: 2-3 Jahre

Weinakademiker Johannes Fiala (März 2023):  Blassrosa, kräftige Schlieren, diskrete Fruchtnase, Erdbeeren, Preiselbeeren; ausgezeichnete Balance, ruhig mit straffem mineralischem Grip, ziselierte Säure, wunderbar trocken, wieder sehr filigrane Frucht, geradlinig und blitzsauber, hochwertig, aber auch süffig und unkompliziert, der kräftige Alkohol ist nicht zu merken, schöne Provence-Stilistik, ein Rosé der Fiona Figlmüller gefallen müsste!
Falstaff Chefredakteur Peter Moser (Juni 2023):  Helles Lachsrosa, Silberreflexe. Zartes rosa Waldbeerkonfit, eingelegte Kirschen, ein Hauch von Orangenzesten, florale Nuancen. Mittlerer Körper, weißes Kernobst, Limetten und Minze, zarte Fruchtsüße von reifen Kirschen, mineralischer Nachhall, bereits gut antrinkbar und vielseitig verwendbar.

Prämierungen und Auszeichnungen:
  • Falstaff Weinguide Österreich 2023/24:  90/100 Pkt.
  • wein.pur Guide Österreich 2023/2023: Steinobst, Zitruskick, Mandarinengelee, angenehme Fülle, schön! 4 von 5 Gläser
  • AWC International Wine Challenge 2023: Silbermedaille
Allergene: enthält Sulfite
Ausbau: klassisch im Edelstahltank
Flaschengröße: 0,75 l, 1,5 l, 3 l
Geschmack: trocken
Jahrgang: 2022
Rebsorte: Blaufränkisch
Vegan: Ja, für Veganer geeignet

Zusatzartikel

Weinkühler "Familymade"

72,00 €*
Weinausgießer

2,00 €*
Universalweinglas, Domaine Pöttelsdorf, geeicht

Inhalt: 6 Stück (5,90 €* / 1 Stück)

35,40 €*

Blaufränkisch

Quelle: ÖWM www.oesterreichwein.at

Abstammung: Kreuzung aus der Blauen Zimmettraube x Weißer Heunisch

Herkunft: In Österreich ist die Sorte erstmals im 18. Jahrhundert nachweisbar, erst danach tauchte sie in Deutschland unter der Bezeichnung Lemberger oder Limberger (abgeleitet vom Ort Limberg, heute Maissau, NÖ) auf. In Ungarn wird er Kékfrankos bezeichnet.

Typisch Blaufränkisch: Das typische Bukett der Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt und ist mit charakteristisch kräftiger Säure versehen. Blaufränkisch kann große Weine mit dichter Struktur und markanten Tanninen hervorbringen, die in der Jugend oft ungestüm sind, bei genügender Reife aber samtige Facetten entwickeln. Kräftige Weine besitzen sehr gutes Potenzial für längere Lagerung.

Bedeutung, Ansprüche: Diese alte heimische Sorte wurde für österreichische Neuzüchtungen wie Zweigelt, Blauburger, Roesler und Rathay als Kreuzungspartner verwendet. Auch von ausländischen Rebenzuchtstationen wurde die Sorte als Kreuzungspartner verwendet.

Sie ist die Leitsorte in der Region Rosalia, im Südburgenland, im Mittelburgenland, als auch am Leithaberg und im Carnuntum. Aus all diesen Gebieten kommen herkunftstypische DAC-Weine. Sie stellt sehr hohe Ansprüche an die Lage und verrieselt gerne bei kühlem Blütewetter.