Die edle und 
    facettenreiche 
Sorte Blaufränkisch

Auf der autochthonen Rebsorte Blaufränkisch liegt das Hauptaugenmerk unserer Großfamilie. Die edle Weinrebe wird mit viel Sorgfalt und Liebe in den unterschiedlichsten Weinstilen ausgebaubt. Schließlich lautet unser Motto „Wein mit Freude gemacht“. Mit ca. 80% Anbaufläche ist der Blaufränkisch die Leitsorte unseres Weingutes, die zu unverwechselbaren und charaktervollen Rot- und Roséweinen sowie prickelndem Frizzante und aromatischen Süßweinen verarbeitet wird.

Der komplexe Blaufränkisch bringt mit seiner Würze und Säurestruktur in jeder Weinkategorie ganz besondere Aromen und Facetten hervor. Bei uns finden Sie sowohl fruchtig-frische Weine wie den Landfisch bis hin zum kräftig-vollmundigen Blaufränkisch Exzellent und Avatar. In Pöttelsdorf wird das Wissen über diese edle Rebsorte von Generation zu Generation weitergegeben und heute mit jeder neuen Flasche perfektioniert.

  Blaufränkisch 
    edle Weinrebe 
aus Österreich

Bei der Rebsorte Blaufränkisch handelt es sich um eine Kreuzung aus der Blauen Zimmettraube und Weißer Heunisch. In Österreich ist diese autochthone Rebsorte das erste Mal im 18. Jahrhundert nachgewiesen worden. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts tauchte der Blaufränkisch in Deutschland auf. Oftmals wird die Weinrebe auch als Lemberger oder Blauer Limburger bezeichnet. In Ungarn hat der Blaufränkisch den Namen Kékfrankos.

Blaufränkisch findet man auch als Kreuzungspartner weiterer österreichischer Neuzüchtungen. So ist zum Beispiel der Zweigelt, unsere zweitwichtigste Rebsorte im Weingut, eine Kreuzung aus Blaufränkisch mit St. Laurent. Diese Rebsorte gilt als meistverbreitetste Rotweinsorte in Österreich. 

  Blauschwarze Beeren 
    mit langer 
Reifeperiode

Das fünflappige Blatt der Rebsorte ist groß und grob gezahnt. Die dichtbeerige Traube ist groß und verästelt. Die kegelförmigen Trauben des edlen Blaufränkisch bestehen aus blauschwarzen Beeren mit einer rundlichen Form. Die Weinrebe hat einen kräftigen Wuchs. Die edle Rebsorte hat eine lange Reifeperiode und das Reifepotential der Weine beträgt circa 3-15 Jahre.

Das typische Bukett der autochthonen Rebsorte ist von einer tiefgründigen Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt. Charakteristisch ist auch die kräftige Säure. Der Blaufränkisch kann große Weine mit einer dichten Struktur und mit markanten Tanninen hervorbringen. In der Jugend sind diese Weine oft ungestüm, bei genügender Reife entwickeln sie aber samtige Facetten. Die kräftigen Weine besitzen daher ein sehr gutes Potenzial für eine längere Lagerung. Der gehaltvolle und intensive Geschmack des Blaufränkisch begeistert viele Weinkenner.