Datenschutz *

hero background EIN HOCH
DEM ROSÉ

ROSAMUNDE Blaufränkisch 2023, lieblich

Produktinformationen "ROSAMUNDE Blaufränkisch 2023, lieblich"
Die Süße ist wirklich entzückend! Selbst Naschkatzen pfeifen aufs Dessert und erfreuen sich an einem Feuerwerk fruchtiger Noten, die sich auf der Zunge wohlig ausbreiten. Ein sinnlicher Genuss für magische Momente.

  • Jahrgang: 2023
  • Sorte: Blaufränkisch
  • lieblich
  • Alkohol: 11,0 % Vol.
  • Säure:  6,1 g/l
  • Restzucker:  40,5 g/l
  • Ausbau: im Edelstahltank
  • Allergene: enthält Sulfite
  • Serviertemperatur: 10°C – 12°C
  • Reifepotential: 2 Jahre
  • passt gut zu: Zwetschkenknödel mit Butterbrösel, Topfennockerl mit kaltem Hollerröster, perfekter Sommerdrink


Allergene: enthält Sulfite
Ausbau: klassisch im Edelstahltank
BIO: BIO Qualitätswein
Flaschengröße: 0,75 l
Geschmack: lieblich
Jahrgang: 2023
Rebsorte: Blaufränkisch
Vegan: Ja, für Veganer geeignet

Blaufränkisch

Quelle: ÖWM www.oesterreichwein.at

Abstammung: Kreuzung aus der Blauen Zimmettraube x Weißer Heunisch

Herkunft: In Österreich ist die Sorte erstmals im 18. Jahrhundert nachweisbar, erst danach tauchte sie in Deutschland unter der Bezeichnung Lemberger oder Limberger (abgeleitet vom Ort Limberg, heute Maissau, NÖ) auf. In Ungarn wird er Kékfrankos bezeichnet.

Typisch Blaufränkisch: Das typische Bukett der Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt und ist mit charakteristisch kräftiger Säure versehen. Blaufränkisch kann große Weine mit dichter Struktur und markanten Tanninen hervorbringen, die in der Jugend oft ungestüm sind, bei genügender Reife aber samtige Facetten entwickeln. Kräftige Weine besitzen sehr gutes Potenzial für längere Lagerung.

Bedeutung, Ansprüche: Diese alte heimische Sorte wurde für österreichische Neuzüchtungen wie Zweigelt, Blauburger, Roesler und Rathay als Kreuzungspartner verwendet. Auch von ausländischen Rebenzuchtstationen wurde die Sorte als Kreuzungspartner verwendet.

Sie ist die Leitsorte in der Region Rosalia, im Südburgenland, im Mittelburgenland, als auch am Leithaberg und im Carnuntum. Aus all diesen Gebieten kommen herkunftstypische DAC-Weine. Sie stellt sehr hohe Ansprüche an die Lage und verrieselt gerne bei kühlem Blütewetter.