ROSALIA DAC Rosé fassgereift 2019

Produktinformationen "ROSALIA DAC Rosé fassgereift 2019"
Rosalia DAC Rosé
In Österreich eine Rarität, international hoch gelobt: Der Rosé fassgereift ist die Luxusklasse unter den Rosaroten - mild, vollmundig und mit zarten Holznoten, klingt er lange nach. Sehr interessant. Daran kann man sich gewöhnen!

  • Jahrgang: 2019
  • Sorte: Blaufränkisch
  • trocken
  • Alkohol: 13,5 % Vol.
  • Säure: 5,9 g/l
  • Restzucker: 1,1 g/l
  • Ausbau: 12 Monate im kleinen französischen Eichenfass (225l)
  • Allergene: enthält Sulfite
  • Serviertemperatur: 10°C – 12°C
  • Reifepotential: 5 Jahre
  • passt gut zu: Fisch- und Krustentierplatte mit Safranreis und Fenchelgemüse, Bouillabaisse, gereiften Bergkäse, zu aller Art von gegrillten Krustentieren 


Staatsmeister Sommelier Andreas Jechsmayr, (verkostet im Jänner 2021): "Ganz zartes Lachsrosa, strahlend klar, sauber und reintönig, erste Nase vom Holz getragen, Kokos und Vanille, exotische Frucht, reife Honigmelonen, Papaya, Bananen, Popcorn, ein wenig Dille, Zuckerwatte, Lakritze, ein wenig schwarzer Pfeffer, sehr füllig und vielschichtig, am Gaumen trocken, kräftiger Körper, kräftiger Alkohol, Säure mittelkräftig aber doch lebendig, Gaumen wird vom Holz umrandet, viel exotische Frucht, Sportgummi, wieder Kokos, Melonen, Toasting, Lakritze, Vanille, viel Extrakt, im Abgang deutlich Tannin was dem Wein sehr gut passt."


Prämierungen und Auszeichnungen:

90 - 92 Punkte, Falstaff Ausgabe 4/2021 Rosalia DAC Cup: Mittleres Lachsrosa, Goldreflexe. Zart nach Trockengewürze, etwas Zimt, rote Waldbeeren unterlegt, ein Hauch von Grapefruitzesten. Saftig, gute Komplexität, frischer Apfel, angenehmer Säurebogen, gut anhaftend, ein Hauch von Ananas und Karamell im Nachhall, eingebundene Holznuancen im Rückgeschmack.

91 Punkte, 2. Platz unter den Roséweinen, Weiss Wein Guide 2021: Rosa mit bronzenen Reflexen, charmante Nase, reife Früchte, Rosinen und Malagaeis, ein Hauch Vanille, süße Frucht, sanfte Säure, kreidige Textur, straff und mineralisch, süßherbes Finish, charaktervoll.

4 von 5 Sterne, Vinum Weinmagazin; Competition "World of Rosé" 2021: Kompakt und reichhaltig in der Nase, Gewürzbrot, Anisnoten. Gut integrierte Tannine, hinterlegt mit Moccabohne. Vielschichtig und sehr stimmig, Balance, Intensität, Länge

4 von 5 Gläser, wein.pur.Guide 2021/2022: Bronziert, getrocknete Früchte, Zesten, zarte Holznote, cremig.


Allergene: enthält Sulfite
Ausbau: 12 Monate im gebrauchten französischen Eichenfass (225l)
Flaschengröße: 0,75 l, 1,5 l, 3 l
Geschmack: trocken
Jahrgang: 2019
Rebsorte: Blaufränkisch
Rosalia DAC: Rosalia DAC Rosé
Vegan: Ja, für Veganer geeignet

Zusatzartikel

Weinkühler "Familymade"

72,00 €*
Universalweinglas, Domaine Pöttelsdorf, geeicht

Inhalt: 6 Stück (5,90 €* / 1 Stück)

35,40 €*
Weinausgießer

2,00 €*

Blaufränkisch

Quelle: ÖWM www.oesterreichwein.at

Abstammung: Kreuzung aus der Blauen Zimmettraube x Weißer Heunisch

Herkunft: In Österreich ist die Sorte erstmals im 18. Jahrhundert nachweisbar, erst danach tauchte sie in Deutschland unter der Bezeichnung Lemberger oder Limberger (abgeleitet vom Ort Limberg, heute Maissau, NÖ) auf. In Ungarn wird er Kékfrankos bezeichnet.

Typisch Blaufränkisch: Das typische Bukett der Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt und ist mit charakteristisch kräftiger Säure versehen. Blaufränkisch kann große Weine mit dichter Struktur und markanten Tanninen hervorbringen, die in der Jugend oft ungestüm sind, bei genügender Reife aber samtige Facetten entwickeln. Kräftige Weine besitzen sehr gutes Potenzial für längere Lagerung.

Bedeutung, Ansprüche: Diese alte heimische Sorte wurde für österreichische Neuzüchtungen wie Zweigelt, Blauburger, Roesler und Rathay als Kreuzungspartner verwendet. Auch von ausländischen Rebenzuchtstationen wurde die Sorte als Kreuzungspartner verwendet.

Sie ist die Leitsorte in der Region Rosalia, im Südburgenland, im Mittelburgenland, als auch am Leithaberg und im Carnuntum. Aus all diesen Gebieten kommen herkunftstypische DAC-Weine. Sie stellt sehr hohe Ansprüche an die Lage und verrieselt gerne bei kühlem Blütewetter.